
Der Schwimmteich im Herbst
Dieses Jahr hatten wir als Versuch die Pflanzen im Schwimmteich bereits Ende September ratzeputz abgeschnitten, solange das Wasser noch Badetemperatur hatte – den Beitrag zum Nachlesen findet ihr hier: >>>
Nur die Pflanzen am Rand, die man auch von außen schneiden kann, haben wir stehen gelassen – sie sorgen im Winter bei geschlossener Eisdecke für Gasaustausch, und wir werden sie dann im Frühling schneiden.
Nachdem wir zuerst Sorge hatten, dass die Pflanzen zwischen September und Winter noch einmal nachwachsen könnten und wir uns die Arbeit somit umsonst gemacht haben, können wir nun Entwarnung geben: Sie sind nicht mehr nennenswert gewachsen, und es schaut alles gut aus, sodass wir beruhigt in die Winterpause gehen können. Hier ein paar Impressionen:

Nur die Pflanzen am Rand bleiben stehen und werden erst im Frühling geschnitten.
Damit sollten wir nächstes Jahr hoffentlich weniger Probleme mit starker Algenbildung im Frühling haben, denn im Gegensatz zum letzten Winter haben wir viel weniger (verrottende) Pflanzenmasse im Teich – und die Wasserpflanzen können im Frühling gleich ordentlich durchtreiben, ohne dass wir noch einmal ins kalte Wasser steigen müssen, um sie zu kürzen.
Düngung der Wasserpflanzen
Eine zweite Erfahrung, die wir aus diesem Jahr mitnehmen: Wir werden gleich im Frühling anfangen, die Wasserpflanzen zu düngen. Unser Irrglaube war nämlich, dass das Wasser so nährstoffarm wie möglich sein muss, damit keine Algen wachsen – tatsächlich hatten wir dann zu wenige Nährstoffe im Wasser, sodass die Wasserpflanzen vor sich hin kümmerten und von den sich explosiv ausbreitenden Algen überwuchert wurden. Erst, als wir (mit speziellem Teichdünger) düngten, konnten sie sich gegenüber den Algen wieder durchsetzen.
Wie und wann schneidet ihr eure Pflanzen im Teich?
Ich kann mich da nur bedingt dazu äußern, da ich nur ein paar Minuten heute habe. Im Fass hatte ich dieses Jahr auch wieder sehr viele Algen! Ich habe dann noch eine kleine Seerose hineingesetzt und dann würde es besser. Mit großen Teichen habe ich keine Erfahrung!
Viele Grüße von Margit
Liebe Margit,
auch wenn dein Teich nur klein ist, erscheint mir das logisch: Wenn andere Pflanzen darin wachsen, können sich weniger Algen durchsetzen. Ich seh das ja sogar bei mir im kleinen Aquarium: Mickern die Wasserpflanzen darin, entstehen Algen; je gesünder und kräftiger die Wasserpflanzen, desto weniger Probleme. Es ist im Blumenbeet im Prinzip dasselbe: Je besser die gewünschten Pflanzen dort wachsen, desto weniger Chancen hat „Unkraut“. 😉
Liebe Grüße, Kati