
Entenabwehr am Schwimmteich
Wir haben einen Naturschwimmteich, der sich durch die Pflanzzone selbst regeneriert, also ganz ohne Technik auskommt. Das bedeutet aber auch, dass wir ganz besonders darauf achten müssen, dass nicht zu viele Nährstoffe ins Wasser kommen. Deswegen gibt es darin keine Fische – und deswegen müssen wir auch jeden Frühling schauen, dass nicht etwa Enten auf die Idee kommen, hier zu brüten.
Zerkariendermatitis
Abgesehen davon, dass keine Enten ins Wasser sch… sollen, gibt es aber einen weiteren Grund, sie vom Teich fernzuhalten: Sie übertragen über ihren Kot auch Zerkarien – das sind diese Larven von Saugwürmern, die sich durch die Haut der Badenden bohren und einen juckenden Hautausschlag (auch Badedermatitis genannt) verursachen. Das ist zwar nicht gefährlich, aber natürlich furchtbar unangenehm – so etwas möchte man wirklich nicht in seinem Schwimmteich haben.
Neben der Abwehr von Enten sollte man übrigens auch Spitzschlammschnecken absammeln, da diese den Zerkarien als Zwischenwirt dienen.
Abwehrmethoden
Hat man die Zeit, den Teich ständig im Auge zu behalten, kann man Enten natürlich regelmäßig durch Klatschen, Schreien usw. vertreiben. Wir sind allerdings nur am Wochenende am Teich, deshalb brauchen wir eine dauerhafte Lösung. Man kann zum Beispiel dünne Schnüre kreuz und quer über den Teich spannen, sodass die Enten nicht gut im Wasser landen können.
Da ich Angst habe, dass sich die Tiere dabei aber verheddern und verletzen könnten, probieren wir es dieses Jahr mit Tarnung und Täuschung: Wir haben vor kurzem ein künstliches Enten-Pärchen im Teich ausgesetzt. Die Idee ist, dass darüberfliegende Enten diese sehen und gar nicht erst zur Landung ansetzen, weil sie den Teich schon für besetzt halten.
Noch ein ungebetener Gast im Garten
Die gute Nachricht ist, dass sich bis jetzt keine (echten) Enten an unserem Teich blicken ließen – nun ja, die Brutsaison hat ja erst begonnen. Die schlechte Nachricht: Unsere Plastikenten sind anscheinend so täuschend echt, dass wir damit einen Fuchs (oder Marder) angelockt haben, wie dessen Hinterlassenschaften rund um den Teich vermuten lassen. Und so viel Kot, wie wir am Teichrand gefunden haben, hat er wohl ziemlich lange darauf gewartet, dass die Plastikenten mal ans Ufer schwimmen.
Schon doof: Wir wollten keine Sch… im Teich, haben dafür aber jede Menge in der Wiese daneben bekommen … 😛 Inzwischen scheint der Fuchs (oder Marder) aber aufgegeben haben, wir hoffen, das bleibt so.
Habt ihr schon mal Enten in eurem Gartenteich gehabt? Wie habt ihr sie verjagt?
Tja, das ist wohl gar nicht so einfach, die Enten fernzuhalten! Gerade, wenn sie brüten, nitzen sie jede Pfütze! Die Idee mit den Schnüren würde ich bleiben lassen. Ich hab mal zur Abwehr von Vögeln ein Netz über die Ersbeeren gespannt. Dummerweise hat sich eine Amsel drin verfangen und vor lauter Panik, sich immer weiter eingewickelt. Das Netz kam daraufhin sofort weg. Vielleicht helfen ja die Plastikenten. Eine bessere Idee habe ich auf jeden Fall auch nicht!
Viele Grüße von Margit
Danke liebe Margit für die Bestätigung – das dachte ich mir eben auch. Ich hoffe, es geht ohne Schnüre bzw. Netz.
Liebe Grüße, Kati
Ich hab einen ziemlich großen Badeteich, hatte letztes Jahr hier Badedermatitis, über Enten eingeschleppt, und versuche nun mit Flugdrachen diese zu vertreiben, siehe unter `Vogelschreck´ bei Ebay. Zu bekommen auch über Metropolis Drachen – info@metropolis-drachen.de.
Ob die was nützen, weiß ich nicht – hatte gestern morgen den Eindruck, daß die Enten sich trotz wild kurvenden Drachen sich`s darunter gemütlich machen.??
Auweh … Na, vielleicht nützt es was, bin gespannt auf deine Erfahrungen.
Liebe Grüße, Kati
Wir haben seit 12 Jahren einen Naturbadeteich, wunderschön, mit klarem Wasser. Seit 5 Jahren können wir ihn wege der Zerkarien nicht benutzen. Wir haben Schnüre gespannt, die Enten sind punktgenau in den kleinsten Feldern gelandet – ich glaube nicht, dass die Gefahr besteht, dass sie sich verheddern.
Schussaparaturen mit Wasser und Bewegungsmelder – die Enten haben sich köstlich amüsiert.
Im Vorjahr haben wir dann vom Fachmann den Teich professionell reinigen lassen und eine Pumpe zugelegt Kosten 3.000,00 – Badedermatitis wie eh und je.
Jetzt kam noch bessere Technik zum Einsatz. Eine 5000,00 teure Pumpe mit UV Licht – Umgebauten Filtersystem um die eingesogenen Molche zu retten inklusive – mit dem Ergebnis des ersten Badeversuches – Badedermatitis vom Feinsten!!!
Es ist zum Heulen. Wir haben uns eine Fotovoltaikanlage zugelegt und eine Klimaanlage angeschafft, da wir in der Zwischenzeit keine Hoffnung mehr haben, je wieder im Teich schwimmen zu können.
Bitte berichte, wenn du mit dem Entenpärchen eine Lösung gefunden hast.
Danke Liebe Grüße aus Wien
Oje, das klingt ja wirklich furchtbar! 🙁 Dass Enten so hartnäckig sein können, hätte ich mir auch nicht gedacht. Bis jetzt haben sich bei uns zum Glück noch keine angesiedelt – ob das an dem Enten-Attrappen-Pärchen liegt oder ob das Zufall ist, wissen wir natürlich nicht.
Ich wünsche euch von Herzen, dass ihr euer Zerkarien-Problem noch in den Griff bekommt und euren Teich auch wieder zum Baden nutzen könnt – wäre wirklich schade drum!
Liebe Grüße, Kati
Wir haben unseren Schwimmteich jetzt das 2. Jahr. Nachdem wir fiese Pusteln nach dem Baden bekamen, liegt der Verdacht auf Zerkarien nahe. Im Frühjahr hatten wir auch mehrere Besuche eines Entenpärchens.
Gut zu wissen, dass UV-Licht schonmal nichts bringt – das hatte ich irgendwo als Empfehlung gelesen und es auch in Betracht gezogen.
Gegen die Enten werden wir uns perspektivisch wohl einen Hund anschaffen … der sie hoffentlich vertreiben wird. Ich bin jedoch im Moment ratlos, was wir kurzfristig tun können. Ich traue mich gar nicht mehr ins Wasser. Die für mich am sinnvollsten erscheinende Lösung ist, die Schnecken im Teich zu reduzieren. Ablesen wird da empfohlen, aber hat jemand von euch Erfahrungen, was natürliche Fressfeinde betrifft? Ich hatte etwas von Raubschnecken und Feuerbauchmolchen gelesen. Aber die Informationen sind doch recht dürftig.
Liebe Grüße aus Thüringen
Susen
Ich weiß leider auch nur, dass man Schnecken absammeln soll, da sie als Zerkarien-Zwischenwirt dienen. Hoffe, es findet sich eine Lösung und ihr könnt euren Teich bald wieder genießen. 🙁
Liebe Grüße, Kati