
Ertragsrechner fürs Gemüsebeet
Hurra, die Eisheiligen sind vorbei. Sie haben in der letzten Woche pünktlich kalte Temperaturen gebracht – und zumindest hier in Österreich auch jede Menge Regen. Jetzt soll es schön und warm werden und die Gefahr der Spätfröste vorbei sein – und somit können endlich auch empfindlichere Gemüsearten wie Tomaten, Paprika, Gurken oder Zucchini ausgepflanzt werden.
Wie macht ihr das in eurem Gemüsegarten – habt ihr einen genauen Plan oder entscheidet ihr aus dem Bauch heraus, was und wie viel ihr sät oder pflanzt? Ein Tipp, falls ihr gerne vorher schon ein Gefühl dafür bekommen wollt, was dabei in etwa an Ernte herausschauen wird: Auf der Seite des Online-Shops Bodenständig gibt es einen Ertragsrechner für die gängigsten Gemüsearten (der nebenbei auch Infos zu Kulturdauer, Wasserbedarf oder CO₂-Ersparnis bei Eigenanbau bietet): https://www.bodenstaendig.shop/pages/ertragsrechner
Details zu den einzelnen Kulturen und wie man sie am besten anbaut werden dabei natürlich nicht geliefert, und der Ernteertrag hängt von zu vielen Faktoren ab (regionales Klima, Wetter, Boden, Dünger etc.), als dass man ihn pauschal für alle festlegen kann – aber für eine erste Orientierung finde ich den Rechner interessant. Oft kommt man ja erst nach dem ersten Mal Ausprobieren drauf, dass die eine Zucchinipflanze eigentlich gereicht hätte, wenn man im Spätsommer nicht jeden Tag was mit Zucchini essen möchte, oder dass man bei zehn Tomatenpflanzen, wenn die Früchte auch noch ziemlich gleichzeitig reif werden, kaum mit dem Verarbeiten hinterherkommt …
Was wächst bei euch bereits im Gemüsebeet und womit habt ihr vielleicht noch bis nach den Eisheiligen gewartet?
Geniale Idee, einen Ertragsrechner für das Gemüsebeet vorzustellen! Für Gartenfreunde wie mich ist es ein nützliches Tool, um nicht im Zucchini- oder Tomaten-Überschuss zu enden. Interessant finde ich auch den Punkt, dass der Rechner Informationen zu Wasserbedarf und CO2-Ersparnis liefert. Das ist ein schöner Bonus! Auf dem Online-Shop, den du erwähnst, fehlen zwar Details zur Anbauweise, aber für mich ist ein grober Überblick oft schon ausreichend. In meinem Garten habe ich neben Gemüse auch Kirschlorbeer für Sichtschutz gepflanzt. Die Pflanze wächst schnell und ist pflegeleicht, genau wie es auf der Seite für Grünpflanzen beschrieben wird. Vielleicht wäre ein Ertragsrechner für Heckenpflanzen auch eine spannende Idee für die Zukunft? Was denkst du darüber, Kati?
Liebe Lena,
vielen Dank für die nette Nachricht und deine Anregung!
Alles Liebe und noch viel Freude und Erfolg beim Garteln,
Kati