
Hausmittel gegen Echten Mehltau
Leider sind die Mahonien in meinem Garten von Echtem Mehltau befallen – einer Pilzkrankheit, die durch warme, trockene Wetterbedingungen begünstigt wird. Man erkennt sie daran, dass sich (hauptsächlich) auf den Blattoberseiten ein weißer Belag bildet, der sich mit den Fingern abwischen lässt. (Im Gegensatz zum Falschen Mehltau, der einen grauen Film auf den Blattunterseiten bildet und der in kühlem, feuchtem Klima entsteht.)
Echten Mehltau natürlich bekämpfen
Bevor ich die Pflanzen mit einem (biologischen) Fungizid behandle, probiere ich lieber Hausmittel aus, die sich ganz einfach selbst herstellen lassen. Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Milch oder Buttermilch im Verhältnis 1:9 mit Wasser mischen (keine Haltbarmilch verwenden!)
- 1 Päckchen Natron mit 2 l Wasser und 10 ml Öl mischen
- 1 Knoblauchzehe in 1 l kochendem Wasser brühen
Einfach die Mischung eurer Wahl in eine Sprühflasche füllen und die befallenen Pflanzen (und vorbeugend auch die Nachbarpflanzen) mehrmals wöchentlich damit besprühen. Am besten vor dem Besprühen auch noch die stark befallenen Pflanzenteile abschneiden und entsorgen.
Fressfeinde gegen Echten Mehltau
Nützlinge wie Marienkäfer, Schlupfwespen, Ohrwürmer oder Florfliegen kümmern sich ebenfalls ganz natürlich um die Beseitigung des Pilzes. Man kann sie entweder im Fachhandel kaufen oder seinen Garten mit Insektenhotels, „wilden Ecken“ etc. insektenfreundlich gestalten.
Wie auch immer ihr euch entscheidet: Bitte erspart euren Pflanzen, eurem Boden und den Tieren in eurem Garten ein chemisches Fungizid – die Langzeitschäden stehen hier in keinem Verhältnis zum Nutzen. Grundsätzlich ist es immer gut, möglichst viele Nützlinge in den Garten zu locken und Pflanzen zu wählen, die gut zum Standort passen und die dementprechend gesund und kräftig sind.
Die Sache mit der Milch gegen Mehltau, habe ich schon einige Mal angewendet. Ob es nun an den Spritzungen gelegen hat oder nicht, auf jeden Fall habe ich den Mehltau meist in Schach halten können.
Viele Grüße von
Margit