
Hortensien überwintern
Für meine Hortensie (Hydrangea) am Balkon, die ich dort im Kübel stehen habe, werden die Nächte jetzt langsam zu kalt. Ich hab aber keinen kühlen, hellen Platz in der Wohnung zum Überwintern, deshalb bleibt sie draußen und wird entsprechend warm eingepackt. Pünktlich ist heute auch der Schnee nach Wien gekommen. 🙂
Ich hab den Topf zuerst mehrmals mit Luftpolsterfolie umwickelt und dann noch in einen Jutesack eingepackt, damit es hübscher ausschaut. Die Erde oben hab ich mit einer dicken Schicht Herbstlaub abgedeckt (man kann auch Reisig o.ä. nehmen). Auch unter dem Topf sollte es eine isolierende Schicht zum Boden hin geben, man kann ihn zum Beispiel auf eine Styroporplatte stellen.
Gießen über den Winter muss man zwar nicht oft (und nur an milden Tagen!), der Wurzelballen sollte aber nie austrocknen, also hab ich trotzdem regelmäßig ein Auge drauf.
Ist ein Rückschnitt nötig?
Die Hortensie kann oberirdisch zurückfrieren – geschnitten wird aber erst im Frühjahr (auch die alten Blütentriebe). Man sieht dann an den neuen Knospen, wie weit die Pflanze abgestorben ist und kann entsprechend über einer frischen Knospe zurückschneiden.
Wie sieht’s bei euch am Balkon aus – alles schon winterfest?
Meine Töpfe auf der Terrasse haben auch ein Wintermäntelchen bekommen. Bisher war es allerdings noch gar nicht sooo kalt. Die empfindlichen Pflanzen sind in den Keller gezogen. Jedes Jahr denke ich mir wieder, dass ich mir das mit dem Überwintern nicht mehr antun werde. Aber dann blühen sie im Oktober noch so schön, dass ich es nicht übers Herz bringe, sie zu entsorgen!
Viele Grüße von
Margit
Liebe Margit,
das denk ich mir auch immer – natürlich ist es viel Aufwand, die Pflanzen über den Winter zu bringen, und das Material dafür kostet auch etwas, man könnte sich also auch einfach im Frühling eine neue Pflanze kaufen. Aber ich bring es auch nicht übers Herz, und wir leben eh schon in so einer extremen Wegwerfgesellschaft …
Liebe Grüße, Kati