Naturnahes Gärtnern
Kennt ihr die Initiative „Natur im Garten“ des Landes Niederösterreich? Sie setzt sich für die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen ein und hat schon über 17.000 GartenbesitzerInnen für die naturnahe Gestaltung ihres grünen Reichs ausgezeichnet. Ich freue mich, dass ich seit kurzem auch darunter bin und die „Natur im Garten“-Plakette meinen Gartenzaun zieren darf. 🙂
Doch auch, wenn ihr nicht in Niederösterreich wohnt, ist www.naturimgarten.at eine gute Info-Plattform für viele Themen von Nützlingen im Garten über biologische Vielfalt bis hin zu Hochbeet und Komposthaufen.
Und die Kriterien, die man erfüllen muss, um die „Natur im Garten“-Plakette zu bekommen, sind ein guter Leitfaden für Maßnahmen, die jede/r in seinem bzw. ihrem Garten umsetzen kann, um der heimischen Flora und Fauna zu helfen:
- Gärtnern ohne chemisch-synthetische Dünger
- Gärtnern ohne chemisch-synthetische Pestizide
- Gärtnern ohne Torf
- Heimische Laubbäume und Wildsträucher (siehe dazu auch mein Beitrag hier >>>)
- Blumenwiese und Wiesenelemente
- Zulassen von Wildwuchs und „wilden Ecken“
- Sonderstandorte wie Trockensteinmauern oder Feuchtbiotope
- Blühende Pflanzen mit ungefüllten Blüten und viel Nektar und/oder Pollen für Insekten
- Komposthaufen
- Nützlingsunterkünfte wie Insektenhotels oder Nistkästen für Vögel
- Regenwassernutzung
- Umweltfreundliche Materialien bei Zäunen, Wegen etc., und wasserdurchlässige Bodenbeläge
- Mulchen
- Eigenes Gemüse und Kräuter, denn Selbstversorgung ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz
- Obstbäume und Beerensträucher
- Mischkultur und Fruchtfolge (siehe dazu mein Beitrag hier >>>)
- Gründüngung (siehe hier >>>)
Es ist sicher nicht in jedem Garten alles möglich, aber jeder Punkt der obigen Liste, den ihr in eurem Garten integrieren könnt, ist für sich ein wichtiger Beitrag zu Natur- und Umweltschutz.
Welche Erfahrungen habt ihr mit naturnahem Gärtnern gemacht? Ich freue mich über Austausch.