
Wunderwaffe Ringelblume
Heute möchte ich einen blühenden Tausendsassa vorstellen, der so viele gute Eigenschaften hat, dass er praktisch überall hinkommen sollte, wo ihr noch irgendwo ein Platzerl im Garten frei habt: die wunderbare Ringelblume (Calendula officinalis).
Sie ist einjährig, das bedeutet, dass sie nach einer Saison abstirbt – allerdings samt sie sich gerne selber aus und feiert somit bei geeigneten Bedingungen jedes Jahr „Auferstehung“. An den Boden stellt sie relativ geringe Ansprüche, man sollte nur von den jungen Keimlingen das Unkraut fernhalten, damit sie gut wachsen können.
Ringelblumen für einen besseren Gartenboden
Egal, ob im Blumenbeet oder im Gemüsegarten: Ringelblumen zur Bodenverbesserung kann man überall einsetzen. Sie lockern mit ihren Wurzeln den Boden, und ihre Wurzelausscheidungen wirken gegen Nematoden (Fadenwürmer), die ansonsten das Pflanzenwachstum hemmen. Man kann Ringelblumen auch als Gründüngungspflanzen auf brachliegenden Flächen verwenden (sie decken in der warmen Jahreszeit den Boden ab und verhindern somit Unkrautwuchs und Nährstoffauswaschung, sterben über den Winter ab und können dann im Frühjahr in den Boden eingearbeitet werden). Hier bekommt ihr das Saatgut für diesen Zweck in ein bisschen größeren Packungseinheiten: Beetfreunde >>>
Verwendung als Heilpflanze
Man kann die Blüten trocknen und somit von vielen guten Inhaltsstoffen profitieren. Ringelblumen sollen entzündungshemmend wirken und die Wundheilung fördern. Innerlich angewendet (als Teeaufguss) sind sie gut gegen Magen-/Darm- und Menstruationsbeschwerden; äußerlich (Ringelblumensalbe) helfen sie bei Hautausschlägen oder -entzündungen, trockener/rissiger Haut, Verbrennungen und Insektenstichen und verbessern die Wundheilung.
Man kann die gelben bis orangen Blüten auch zum Färben einsetzen, etwa für Butter oder Käse.
Die Ringelblume als Wetterfrosch
Angeblich kann die Ringelblume sogar das Wetter voraussagen: Sind die Blüten zwischen 6 und 7 Uhr morgens bereits geöffnet, soll es ein sonniger Tag werden; sind sie nach 7 Uhr Früh noch geschlossen, muss man mit Regen rechnen.
Er liebt mich, er liebt mich nicht …
Ringelblumenblütenblätter sollen mittels „Er liebt mich, er liebt mich nicht“-Orakel Klarheit in Liebesdingen bringen. Und falls das Ergebnis nicht zufrieden stellt, kann man Ringelblumensamen in die Fußspuren des Geliebten säen – so kommt er nach altem Volksglauben wieder zu einem zurück.
Lückenfüller
In meinem neu angelegten Staudenbeet habe ich in den Lücken zwischen den Pflanzen nun Ringelblumensamen gesät, die als blühende Platzhalter dienen sollen, bis die Stauden größer geworden sind und eine geschlossene Pflanzendecke bilden. Dazu hab ich niedrige Ringelblumensorten gewählt, damit sie mir nicht über die Stauden drüberwachsen (zum Beispiel so eine Zwerg-Bonbon-Mischung >>>). Ich erhoffe mir davon – neben den vielen guten Eigenschaften zur Bodenverbesserung, Pflanzengesundheit usw., siehe oben – weniger Arbeit beim Unkrautjäten. Mal schauen, ob mein Plan aufgeht, ich halte euch auf dem Laufenden.
Habt ihr Ringelblumen im Garten? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Hier findet ihr noch Rezepte für:
Ich hatte mal Ringelblumen im Garten. Bald eroberten sie aber den ganzen Garten und das war mir zu viel. Eigentlich ist es aber eine wunderbare Pflanze, wie Du ja sehr schön beschrieben hast!
Viele Grüße von Margit
Hallo Margit! Das macht mir ja Mut, dass die Ringelblumen den Kampf gegen das Unkraut gewinnen. 🙂 Sie dürfen sich bei mir ruhig ausbreiten, da es so viele schöne Verwendungsmöglichkeiten dafür gibt.
Liebe Grüße, Kati